top of page

Cistrosenkraut (Cistus incanus) –
die kraftvolle Pflanze von Ikaria

Citsrose.jpeg

Auf Ikaria, der Insel der Langlebigkeit, wächst die Zistrose (Cistus incanus) wild auf den kargen, sonnenverwöhnten Böden. Schon seit Jahrhunderten schätzen die Menschen hier ihre Kraft – als Tee, in Salben oder einfach als Schutzpflanze im Alltag. In alten Schriften, ja sogar in der Bibel, wird sie als Heilpflanze erwähnt. Heute wissen wir: Cistrosenkraut gehört zu den polyphenolreichsten Pflanzen Europas und ist damit ein einzigartiges Geschenk der Natur – direkt aus der Wildnis Ikarias.

Wirkung

Studien und traditionelle Anwendung schreiben der Cistrose vielfältige Eigenschaften zu:

  • antiviral & antibakteriell – Infektblocker bei Erkältungen & Grippeviren

  • antimykotisch & entzündungshemmend

  • antioxidativ & immunstärkend

  • hautschützend & regenerierend

  • entgiftend & darmfreundlich

Sie unterstützt nicht nur die Immunabwehr, sondern kann auch Herz-Kreislauf stabilisieren, die Hautalterung hinauszögern und den Darm in Balance bringen.

Anwendung

  • Innerlich: als Tee, Extrakt, Kapsel, Lutschtabletten, Sirup

  • Äußerlich: als Salbe, Creme, Umschläge, Sitzbäder oder Waschungen

 

Besonders beliebt ist Cistrosentee:
Eine Handvoll Kraut (ca. 10 g) mit 200 ml heißem Wasser übergießen, max. 5 Minuten ziehen lassen, abseihen. Kühl gelagert 2 Tage haltbar.

Für Körper & Seele

  • Stärkt das Immunsystem und schützt vor Infekten

  • Unterstützt Haut und Schleimhäute (z. B. bei Akne, Neurodermitis, Entzündungen im Mund- und Rachenraum)

  • Fördert eine gesunde Darmflora und lindert Reizdarm

  • Hilft beim Entgiften und zur Prophylaxe von Herz- und Kreislauferkrankungen

Der Duft der Cistrose ist aromatisch, erdend und wärmend – ein Stück mediterrane Heilkraft für deinen Alltag.

👉 Hier kannst du die ausführliche PDF mit allen Studien und Hintergrundinformationen herunterladen.

bottom of page